Wissen, Austausch, Praxis: Für IT-Verantwortliche mit Fokus auf Monitoring und Cyber Security
Was als User Group begann, hat sich zur renommierten Fachkonferenz für IT-Verantwortliche, Security-Experten und Entscheidern etabliert, die den Fokus auf integrierte IT-Strategien legen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungen in den Bereichen IT-Monitoring, Cyber Security, SOC-Services, Compliance und Threat Intelligence.
Ziel der Veranstaltung ist es, Best Practices, technische Innovationen und strategische Ansätze zu vermitteln, mit denen Unternehmen ihre IT-Systeme resilienter, sicherer und effizienter gestalten können. Sie profitieren von Fachvorträgen, Live-Demos und Erfahrungsberichten aus realen Projekten – sowie vom persönlichen Austausch mit Branchenkollegen, Herstellern und den IT-Experten der Würth-Gruppe. Die Konferenz findet im Ofenwerk Nürnberg statt – inklusive Networking-Formaten und der „Mobile Classic“ als Side-Highlight.
Jetzt für die NetEye Conference DACH 2025 anmelden
- Wann: Donnerstag, 18. September 2025 – 9.30-17.00 Uhr
- Location: Ofenwerk – Zentrum für mobile Klassiker- Klingenhofstraße 72 – 90411 Nürnberg 👉 Anfahrtsbeschreibung
Für inhaltliche Anregungen kontaktieren Sie uns gerne:
Die Referenten
Zuvor war er von 2020 bis 2024 als Referent für IT-Sicherheit beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik tätig. Seine akademische Laufbahn beinhaltet eine Promotion als externer Doktorand an der FernUniversität in Hagen und der HAW Worms (2020–2024), einen M.Sc. in Praktischer Informatik (2016–2019) sowie ein duales Studium in Verwaltungsinformatik (2013–2016).
Prof. Schmidbauer engagiert sich aktiv in der Fachcommunity, unter anderem als Mitorganisator des Graduierten-Workshops SPRING 2025 und als lokaler Ansprechpartner für die Ohm International Summer School 2025 zum Thema „Intelligence-driven Incident Response“. Er ist zudem im Programmkomitee der GI-Konferenz „Sicherheit 2024“ vertreten.
Er wurde in das Leitungsgremium der GI-Fachgruppe „Netzwerk- und Systemsicherheit (FG NetSec)“ gewählt und ist Mitglied der interdisziplinären GI-Fachgruppe BForSec: Biometrics, Data Forensics, and Security. Darüber hinaus war er als Referent auf der ARES Conference an der Gent University tätig.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden vielfach zitiert und behandeln Themen wie Netzwerksteganografie, Anomalieerkennung und verdeckte Kommunikationskanäle. Auf Google Scholar ist er mit über 90 Zitierungen gelistet.
Georg Kostners Vision war es stets, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur technische Herausforderungen meistert, sondern auch die Gemeinschaft und Zusammenarbeit innerhalb der NetEye Community fördert. Unter seiner fachkundigen Führung hat sich NetEye zu einem Synonym für Markterfolg, Innovation und technische Exzellenz entwickelt. Sein Einfluss hat dazu beigetragen, dass NetEye heute ein dynamisches und vitales Netzwerk von Experten, Anwendern und Meinungsführern in den Bereichen Observability, Monitoring und Systemmanagement ist.
Darüber hinaus ist Tobias ein geschätzter Trainingsleiter für ntop, wo er sein Fachwissen und seine Erfahrungen in Schulungen und Workshops weitergibt. Seine internationale Projekterfahrung und sein umfassendes technisches Know-how machen ihn zu einem gefragten Experten in der IT-Branche.
Seit 2016 ist Feu Teil des Icinga-Teams und engagiert sich dort für die Weiterentwicklung des Projekts, den Austausch mit der weltweiten Community sowie für Schulungen und Workshops. Darüber hinaus ist Feu als Ausbilder bei Icinga tätig und verantwortet die Koordination der Ausbildung im Unternehmen. In dieser Rolle verbindet Feu technisches Know-how mit einem starken Fokus auf Kommunikation und Wissensvermittlung.
Seine berufliche Laufbahn begann Feu bei der NETWAYS GmbH, wo es eine Ausbildung im Bereich Development absolvierte - in der damaligen Icinga Abteilung, der heutigen Icinga GmbH. Dort sammelte Feu umfassende Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Software-Lösungen sowie in der Arbeit mit Open-Source-Communities.
Im Rahmen seines Talks zeigt Feu, wie Icinga als zuverlässige Monitoring-Lösung präzise Daten liefert, die eine wichtige Grundlage für moderne Security-Strategien und die Automatisierung von Sicherheitsprozessen bilden.
Das Programm
Workshops, Keynotes und umfassende Networking-Möglichkeiten: Das Programm richtet sich an Anwender jeder Erfahrungsstufe. Hier haben Sie die Gelegenheit, von führenden Experten der Branche zu lernen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen und Trends rund um NetEye zu entdecken.
ab 9:15 - Kickstart the Day: Welcome & Breakfast
Starten Sie Ihren Tag mit einem frischen Frühstück und treffen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und sich auf einen produktiven wie angenehmen Tag unter Gleichgesinnten vorzubereiten.
10.00 - Keynote I: Von Sternen lernen: Was Astronomie über IT-Security lehrt (🎤 Benno Grams)
„Die gravitative Seite des Universums: Was Astronomie uns über IT-Security lehren kann!“
Was haben Schwarze Löcher, dunkle Materie und IT-Security gemeinsam? Mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. In diesem Vortrag ziehen wir überraschende Parallelen zwischen den Gesetzmäßigkeiten des Universums und den Herausforderungen der Cybersicherheit. Benno verbindet in seinem Vortrag IT-Security und Astronomie – zwei Disziplinen, die sich mit dem Unsichtbaren und Unerwarteten befassen. Statt technischer Tiefe stehen Perspektivwechsel und Analogien im Fokus: Was Cybersecurity von der Wissenschaft des Weltalls lernen kann – von Anomalie-Erkennung bis Datenflut, von Resilienz bis Neugier. Ein inspirierender Impuls für IT-Entscheider:innen, der zum Mitdenken anregt und mit einem emotionalen Appell zur Sichtbarkeit endet.
11.00 - Future Skills: Wie sieht die Cyber Security-Ausbildung von morgen aus? (🎤 Prof. Tobias Schmidbauer)
In diesem Format werfen wir einen kritischen Blick auf die Cyber Security-Ausbildung an Hochschulen: Welche Skills werden heute vermittelt – und welche fehlen? Wie realitätsnah sind Red Teaming, Penetration Testing oder SOC-Arbeit im Studium? Und wie verändert KI die Anforderungen an die nächste Generation von Cyber-Expert:innen?
11.50 - Expert Session: Intelligent Operations in Action | Die Synergie von Observability, Security und Service Management – orchestriert mit NetEye (🎤 Georg Kostner)
In einer Ära, in der DevOps- und SRE-Teams zunehmend große, komplexe Kubernetes-, OpenShift- und Cloud-Umgebungen überwachen müssen, ist moderne Observability unerlässlich. Monitoring allein reicht nicht mehr – es geht um intelligente Ressourcenprüfungen, welche Echtzeitdaten analysieren, Entscheidungen treffen und automatisch reagieren. NetEye unterstützt genau diesen Wandel und vereint Observability, Security und Automation auf einer Plattform.
KI-gestützte Workflow-Automatisierung und klassische IT-Automatisierungslösungen wie Ansible oder Terraform sind die Schlüsseltechnologien der nächsten Generation von Operations- und Security-Management. Der Einsatz von SOAR- und SIEM-Lösungen sowie die Automatisierung von Entscheidungen und Aktionen durch die Kombination von Intelligence und Action sind entscheidend.
n. Erfahren Sie in Georgs Vortrag, wie die Zukunft der intelligenten Operations aussieht und wie Sie diese in der NetEye Plattform vereinten Technologien nutzen können, um Monitoring und Security noch effektiver und effizienter zu steuern.
12.20 - Lunch break
Vorspeisen:
- Mini Caprese Spieße: Mozzarella, Tomate, Basilikum.
- Knusprige Avocado-Fritten: Avocado, paniert, knusprig.
- Gegrillte Garnelen-Spieße: Garnelen, gegrillt, mit Dip.
Hauptgerichte:
- Koreanische BBQ-Hähnchen-Slider: Hähnchen, Kimchi, Mayo.
- Mini-Rindfleisch-Tacos: Rindfleisch, Koriander-Salsa, Avocado.
- Vegetarische Sommerrollen: Gemüse, Glasnudeln, Erdnuss-Sauce.
Desserts:
- Mini-Cheesecake-Törtchen: Cheesecake, Beeren, Coulis.
- Schokoladenüberzogene Erdbeeren: Erdbeeren, dunkle Schokolade.
- Zitronen-Blaubeer-Mini-Muffins: Zitronenmuffins, Blaubeeren, Puderzucker.
14.00 - Case Study: Vom Datenchaos zur Klarheit : NetFlow-Analyse mit NetEye & Elastic (🎤 Christian Wöhrle)
Sie erhalten einen praxisnahen Einblick, wie NetEye gemeinsam mit Elastiflow und dem Elastic Stack NetFlow-Daten in großen Netzwerken effizient erfasst und analysiert. Wir zeigen, wie Sie mit Echtzeit-Datenflussanalysen und übersichtlichen Dashboards schnell Netzwerkprobleme erkennen, Sicherheitsvorfälle frühzeitig identifizieren und so die Stabilität und Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur verbessern können.
14.20 - Aktuelle Markttrends: Von Monitoring & Log-Management über SIEM zum SOC: Was Unternehmen heute wirklich brauchen (🎤 Tobias Goller)
Was Unternehmen heute brauchen: Sicherheit, Übersicht und schnelle Reaktion
Moderne Unternehmen verlangen umfassende IT-Sicherheit – von klaren Inventaren über effektives Log-Management bis hin zu automatisierten SIEM- und SOAR-Lösungen. Sie brauchen Tools, die nicht nur Daten sammeln, sondern auch intelligent auswerten und im Ernstfall blitzschnell reagieren. Tobias Goller zeigt, wie diese Bausteine zusammenspielen, damit Unternehmen ihre IT-Infrastruktur sicher und agil steuern können.
14.50 - Use Case im Fokus: Wie lange kann Ihr Team das noch stemmen? SOAR-Automatisierung als Schlüssel gegen Alarmflut und Fachkräftemangel (🎤 Susann Burnell)
Alarmflut und Fachkräftemangel stellen IT-Security-Teams vor große Herausforderungen. SOAR-Systeme automatisieren standardisierte Abläufe, priorisieren und strukturieren Alarme und reduzieren so den manuellen Aufwand der Analysten. Worauf es dabei wirklich ankommt, stellt Susann in ihrem Vortrag anschaulich vor.
15.40 - Lösungs-Spotlight: Security-Automation startet mit Monitoring – Icinga 2 im Überblick (🎤 Feu Mourek)
Moderne Security Operations setzen auf eine enge Verzahnung von Monitoring, SIEM und SOAR, um Bedrohungen schnell zu erkennen und effizient zu reagieren. Icinga liefert dabei präzise und verlässliche Monitoring-Daten, die als Grundlage für die Analyse in SIEM-Systemen dienen und die Automatisierung von Sicherheitsprozessen durch SOAR ermöglichen. So unterstützt Icinga Security-Teams dabei, Sicherheitsvorfälle besser zu priorisieren, manuelle Aufgaben zu reduzieren und die Reaktionszeiten deutlich zu verkürzen.
16.00 - GLPI 11: Deutschland Premiere mit den neuen Features für Ihr Asset- & Ticket-Management (🎤 Mirko Morandini)
Erfahren Sie, warum immer mehr Unternehmen auf GLPI setzen, um ihre IT-Prozesse zu verbessern. Mirko zeigt Ihnen, wie GLPI Ihnen hilft, Ressourcen zu sparen und gleichzeitig den Überblick über Ihre IT-Assets und Supportanfragen zu behalten.
16.20 - 🔭 Verlosung: Ein echtes Astrofoto von Benno Grams – ein Unikat für Zuhause oder das Büro
Zum krönenden Abschluss wartet ein galaktisches Unikat: Es wird ein echtes Astrofoto von Benno Grams verlost. Kein KI-Bild, kein Stockfoto – sondern ein einmaliger Himmelsmoment, aufgenommen aus purer Leidenschaft für das Universum. Ein Bild, das es nur einmal gibt – und vielleicht bald einen besonderen Platz findet.
Die Location
Das Ofenwerk in Nürnberg – einer der angesagtesten Event-Spots Mittelfrankens - oder für uns, ganz Bayerns: Wo historische Fahrzeuge auf glänzendes Chrom treffen, entsteht ein ganz besonderer Vibe. Ein Ort mit Charakter, Technik zum Staunen und Raum für echten Austausch – abgerundet mit feinem Catering in außergewöhnlicher Kulisse. Don’t miss out!
Easy Arrival
Die Anreise ist entspannt und unkompliziert – egal ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Fahrzeug, Parkplätze sind direkt vor Ort verfügbar.
Gaumenfreuden
Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen: Unser hochwertiges Catering bietet beste Qualität und abwechslungsreiche Genussmomente.
Gewinn-Überraschung
Seien Sie gespannt auf eine exklusive Verlosung während der Veranstaltung, die für Überraschungen und extra Spannung sorgt.