Skip to main content

21. November 2024
München

Jetzt anmelden!

Die erste offizielle ntop Anwenderkonferenz für Deutschland

Endlich ist es soweit – die erste Anwenderkonferenz für alle ntop-Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht bevor! Der Weg hierher war lang, der Wunsch danach groß und unsere Begeisterung als Organisator ungebrochen. Wir freuen uns auf eine Fülle von Vorträgen, Workshops und Diskussionen, um in direktem Austausch mit der ntop-Community, erfahrenen Implementierungspartnern und gleichgesinnten Anwendern in Kontakt zu treten, um das Beste in unserer täglichen Arbeit mit ntop herauszuholen.

Case Studies, Panelgespräche, offene Foren und themenspezifischen Workshops behandeln konkrete Anwendungsbereiche und Projektbeispiele, um praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps zur besseren Nutzung von ntop  zu geben – das alles ausgerichtet sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Anwender.

Neue Impulse, neue Gesichter, neue Ideen – all das erwartet Sie am 21. November in München!

Warum teilnehmen

  • Erste Hand Erfahrung: Sie erhalten direkte Einblicke von Experten und Anwendern, die ntop täglich nutzen.
  • Networking: Tauschen Sie Erfahrungen aus, bauen Sie Beziehungen mit anderen ntop-Nutzern auf und bringen Sie frisches Know How in Ihre tägliche Arbeit ein.
  • Best Practices: Lernen Sie neue Methoden und Lösungsansätzen von ntop/ntopng bei der Implementierung eines ganzheitlichen Netzwerk Monitoring-Ansatzes kennen.
  • Wissen: Nutzen Sie die Workshops, um Ihr Know How über ntop zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Die Referenten

Luca Deri

ntop Gründer

Als Gründer und Mastermind des ntop-Projekts eine Ikone der Open-Source-Community, Dozent an der Universität von Pisa mit Vorlesungen über Netzwerk- und Verkehrsüberwachung.

Luca Deri ist ntop-Gründer und ein herausragender Open-Source-Entwickler mit einer Spezialisierung auf die Analyse von Hochgeschwindigkeitsnetzwerkverkehr und Cybersecurity. Seine Leidenschaft für die Entwicklung reicht bis in den Linux-Kernel, den er sowohl aus Spaß als auch aus beruflichem Interesse hackt. Luca Deri verfügt über umfassende Erfahrung in den Programmiersprachen C/C++, Lua und Python sowie in der Entwicklung von Software für moderne Computersysteme.

Als Gründer und Projektleiter des ntop-Projekts seit seiner Gründung im September 1997 hat Luca Deri das Ziel verfolgt, neue Werkzeuge und Technologien zur Überwachung von Netzwerkverkehr zu entwickeln, die den Anforderungen moderner Netzwerke gerecht werden.

Zusätzlich zu seiner Arbeit bei ntop.org ist Luca Deri seit 1999 als Dozent an der Universität von Pisa tätig, wo er Vorlesungen über Netzwerk- und Verkehrsüberwachung hält. Von 2009 bis 2021 war er im Bereich Network Monitoring bei Registro.it tätig und trug zur Weiterentwicklung der Informationssicherheit bei.

In seiner Rolle als Kernelentwickler bei der Open Information Security Foundation von 2010 bis 2012 verbesserte Luca Deri die Kernel-Paket­erfassung mit PF_RING für Suricata. Vor seiner Zeit bei ntop und Registro.it arbeitete er als Forschungsstipendiat bei IBM Research in der Netzwerkmanagementgruppe, wo er Netzwerk­überwachungsprodukte für die IBM Workbench/6000-Serie (OSI & SNMP) entwickelte.

Luca Deris beeindruckender Werdegang und seine fortwährenden Beiträge zur Open-Source-Gemeinschaft machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der Welt der Netzwerk­analyse und Cybersecurity.

Tobias Goller

ntop Consultant bei Würth Phoenix

Solution Architect bei Würth Phoenix mit über 10 Jahren Erfahrung im Design, der Implementierung und dem Betrieb von NetEye und ntop.

Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung ist Tobias ein Experte in der Beratung und Implementierung von IT-Service-Management-Lösungen und als Solution Architect bei Würth Phoenix verantwortlich für das Design, die Implementierung und den Betrieb von NetEye,

Darüber hinaus ist Tobias ein geschätzter Trainingsleiter für ntop, wo er sein Fachwissen und seine Erfahrungen in Schulungen und Workshops weitergibt. Seine internationale Projekterfahrung und sein umfassendes technisches Know-how machen ihn zu einem gefragten Experten in der IT-Branche.

Martin Hirschvogel

Chief Product Officer bei Checkmk

Als Chief Product Officer bei Checkmk leitet er seit Januar 2024 die Produktentwicklung und ist ein treibender Faktor bei der Integration von ntopng in Checkmk.

Martin Hirschvogel ist ein erfahrener IT-Experte und leidenschaftlicher Verfechter von Open-Source-Technologien. Mit einem soliden Hintergrund in Informatik und langjähriger Berufserfahrung hat er sich als führender Fachmann im Bereich der Datenanalyse und Suche etabliert. Seine Karriere umfasst mehrere bedeutende Stationen, die seine Expertise und Führungsfähigkeiten unterstreichen.

Zuletzt war Martin Hirschvogel als Chief Product Officer bei Checkmk tätig, wo er seit Januar 2024 maßgeblich die Produktentwicklung leitet. Zuvor hatte er die Position des VP Product inne und war maßgeblich an der Strategie und Entwicklung beteiligt. In seiner Rolle als Head of Marketing von 2018 bis 2022 baute er das Marketingteam von Grund auf auf und positionierte Checkmk international als führende IT-Monitoring-Community.

Vor seiner Zeit bei Checkmk war Martin Hirschvogel als Business Manager CEO bei TeamViewer tätig, wo er für bedeutende Projekte im Enterprise-Markt verantwortlich war. Seine früheren Erfahrungen umfassen auch eine Beratertätigkeit bei The Boston Consulting Group (BCG), wo er Strategieprojekte im Technologie- und Ingenieurwesen leitete und sich auf Digitalisierung und Wachstumsstrategien konzentrierte.

Martin Hirschvogel ist nicht nur ein Experte in der Produktentwicklung und im Marketing, sondern engagiert sich auch aktiv in der Tech-Gemeinschaft. Als Mitglied der 2hearts-Community setzt er sich für kulturelle Vielfalt ein und fördert Talente mit Einwanderungshintergrund, um die europäische Technologieökonomie zu bereichern.

Sein Werdegang spiegelt seine Fähigkeit wider, komplexe technologische Herausforderungen zu meistern, Innovationen voranzutreiben und effektive Geschäftsstrategien zu entwickeln, die Unternehmen zum Erfolg führen.

Alfredo Cardigliano

Principal Engineer bei ntop

Neben Luca einer der Hauptentwickler und Architekten von ntop, spezialisiert auf die Entwicklung hochleistungsfähiger Netzwerküberwachungslösungen.

Alfredo Cardigliano ist ein erfahrener Software-Spezialist mit Schwerpunkt auf hochleistungsfähigen Netzwerküberwachungslösungen und modernen Hochgeschwindigkeitsnetzwerktechnologien. Seit über 13 Jahren arbeitet er bei NTOP und verfügt über umfassende Kenntnisse in Netzwerkprogrammierung, Linux-Kernel-Entwicklung und der Optimierung von Gerätetreibern. Aktuell leitet Alfredo die Entwicklung fortschrittlicher Netzwerküberwachungs- und Inline-Paketverarbeitungsanwendungen, die auf handelsüblicher Hardware für optimale Leistung ausgelegt sind.

Alfredos Fachgebiete umfassen Netzwerke, nebenläufige Programmierung und Mehrprozessorarchitekturen, was seine tiefgehende technische Expertise und innovativen Ansatz in der Softwareentwicklung in komplexen Umgebungen widerspiegelt. Er beherrscht Englisch, Italienisch, den Dialekt Salentino sowie eine Vielzahl von Programmiersprachen wie C, C++, Java, C#, PHP, JavaScript, Lua und weitere. Alfredo zeichnet sich durch die Verbindung theoretischer Erkenntnisse mit praktischer Umsetzung aus, um wegweisende Lösungen im Bereich Netzwerktechnologie zu entwickeln.

Martin Scheu

OT Security Engineer bei Switch

Langjähriger ntop-Nutzer und OT Security Engineer bei Switch in Zürich mit Fokus auf globale Strategien im Bereich Electrical Engineering.

Mit einem umfassenden Hintergrund und einer beeindruckenden beruflichen Laufbahn ist Martin Scheu ein Experte im Bereich der OT-Sicherheit und Ingenieurwissenschaften. Seit Oktober 2019 ist er als OT Security Engineer bei Switch in Zürich tätig, wo er sich auf globale Strategien im Bereich der elektrischen Ingenieurwissenschaften spezialisiert hat. Davor war Martin Scheu drei Jahre lang als Global Strategy Manager für Electrical Engineering bei Bosch Packaging Systems AG in Beringen tätig, wo er sich intensiv mit ICS Cyber Security und Daten­schutz gemäß IEC 62443 für ihre Produkte befasste. Er entwickelte und implementierte Strategien zur Steuerungs- und Softwarearchitektur und trieb Innovationsaktivitäten und -kultur voran.

Von 2012 bis 2016 war Martin Scheu Senior Lead Engineer bei Arcade Engineering AG in Allschwil, wo er für Automatisierungsprojekte und die Inbetriebnahme von Industriesteuerungssystemen verantwortlich war. Als Head of Projects bei Vigier Beton Seeland Jura AG leitete er von 2010 bis 2012 das technische und Instandhaltungsprojektmanagement sowie die IT-Abteilung. Frühere Erfahrungen umfassen seine Tätigkeit als Engineering Manager Process Automation bei ABB in Vietnam von 2006 bis 2010, wo er die Prozessautomatisierungs­ingenieurabteilung aufbaute und leitete sowie als Lead Software Engineer Process Control bei Dättwil AG, wo er Projekte im Bereich Prozesssteuerung leitete.

Martin Scheu hat einen Executive MBA in Innovative Business Creation von der FH Bern und einen Abschluss als Ingenieur FH in Systems Engineering von der FH Buchs. Seine Karriere ist geprägt von der Entwicklung fortschrittlicher technischer Lösungen, der Führung von Teams in komplexen technischen Umgebungen und der Förderung von Innovationen in der Industrie.

ntop Conference – 21. November | Munich Urban Colab

Seien Sie Teil der ntop-Community! Melden Sie sich jetzt an, um am 21. November an der ersten ntop-Anwenderkonferenz teilzunehmen und die Zukunft des ntop-Projektes aktiv mitzugestalten.

Location: Munich Urban Colab
Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München -> Anfahrtsbeschreibung

Schnell sein lohnt sich!
Mit dem EarlyBirdTicket zahlen Sie bis 15. September 2024 🌟 99,- Euro pro Person. Danach betragen die Teilnahmegebühren 149,- Euro pro Person.

Stornierungsbedinungen
50 % der Teilnahmegebühren pro Teilnehmenden bei Absage bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
100% der Teilnahmegebühren pro Teilnehmenden bei Absage bis zu 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Für inhaltliche Anregungen und Workshopthemen kontaktieren Sie uns gerne auch telefonisch:
+ 49 911- 28 7070 78

Oder Sie schreiben uns:
info@gravitate.eu